Was bedeutet LTE

Was bedeutet LTE?

Mit dem Aufkommen von 5G haben Sie vielleicht den Begriff 4G LTE gesehen und sich gefragt: Was bedeutet LTE? LTE steht für Long-Term Evolution und bezieht sich auf die Weiterentwicklung der 4G-Mobilfunkstandards, die schnelleres drahtloses Internet ermöglichen. In diesem Leitfaden erläutern wir die Bedeutung von LTE, wie es sich auf 4G-Netzwerke bezieht und wie es sich im Vergleich zum neuen 5G-Standard verhält.

Wofür steht LTE?

LTE steht für Long-Term EvolutionLassen Sie sich vom Namen nicht verwirren – LTE ist eine 4G-Mobilfunktechnologie und nichts Eigenständiges.

4G LTE

Der Name LTE unterstreicht die Tatsache, dass sich die Mobilfunktechnologie über lange Zeiträume hinweg kontinuierlich verbessert. Jede neue „Generation“ wie 4G erscheint nicht plötzlich, sondern entwickelt sich schrittweise über viele Jahre.

LTE war der logische nächste Schritt in der Entwicklung, mit der Mobilfunknetze die Grenzen von 3G überwinden konnten. Es führte zu wesentlichen architektonischen Verbesserungen, die die Geschwindigkeit erhöhten, die Latenz verringerten und das allgemeine Benutzererlebnis verbesserten.

Zu den wichtigsten Merkmalen von 4G LTE-Netzwerken gehören:

  • Schnellere Spitzengeschwindigkeiten – LTE erhöhte die maximalen Downloadgeschwindigkeiten auf fast 300 Mbit/s (für LTE Advanced), ein großer Sprung gegenüber der typischen 3G-Geschwindigkeit von nur wenigen Mbit/s.
  • Geringere Latenz – Die für einen Hin- und Rückweg benötigte Zeit für Daten wurde von 100 ms bei 3G auf weniger als 5 ms bei LTE verbessert. Diese „Verzögerung“ macht bei Echtzeit-Apps einen großen Unterschied.
  • Vereinfachte Architektur – LTE verwendet eine vereinfachte, reine IP-Netzwerkarchitektur, die Latenz und Kosten erheblich reduziert.
  • Bessere Konnektivität – LTE verbessert Konnektivität, Mobilität und Breitbandzugang über ein breites Spektrum an Bandbreiten.

Zusammenfassend steht LTE für die langfristige Evolution, die 4G-Funktionen wie höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und ein verbessertes Benutzererlebnis mit sich brachte.

Die Entwicklung mobiler Netzwerke

LTE ist ein wichtiger Meilenstein in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der drahtlosen Netzwerktechnologie und -standards. Hier ein kurzer geschichtlicher Überblick:

  • 1G – In den 1980er Jahren entstanden drahtlose Netzwerke der ersten Generation, die mobile Sprachanrufe über analoge Netzwerke ermöglichten.
  • 2G – Die zweite Generation kam in den 1990er Jahren auf den Markt und führte die ersten digitalen Mobilfunknetze wie GSM und CDMA ein. Dies ermöglichte Textnachrichten, MMS und ein sehr langsames mobiles Internet.
  • 3G – Die dritte Generation kam um das Jahr 2000 auf den Markt und ermöglichte schnellere Datengeschwindigkeiten, die erstmals Aktivitäten wie Surfen, Streamen und Herunterladen auf Smartphones möglich machten. Zu den Standards gehörten UMTS und CDMA2000.
  • 4G – Der 4G-Standard wurde 2008 mit einer Spitzengeschwindigkeit von 100 Mbit/s definiert. Dies ermöglichte hochauflösendes Video-Streaming, Voice over IP, Online-Gaming und andere datenintensive Anwendungen.
  • LTE hat sich zum dominierenden 4G-Standard entwickelt und bietet im Vergleich zu 3G-Netzwerken erhebliche Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Latenz.
  • 5G – 2019 wurde mit der Einführung von Netzwerken der fünften Generation begonnen, mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s. 5G bietet enorme Kapazität, extrem niedrige Latenz und unterstützt neue Anwendungsfälle wie selbstfahrende Autos.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass LTE die Weiterentwicklung der Geschwindigkeiten und Fähigkeiten von 3G zu 4G darstellt. Es war ein großer Fortschritt, der dazu beigetragen hat, moderne Smartphone-Apps und -Dienste zu ermöglichen.

4G LTE vs. 5G

LTE wird oft als „4G LTE“ bezeichnet, um es klar vom neueren 5G-Standard zu unterscheiden. Während LTE die 3G-Netze massiv verbessert hat, stellt 5G den nächsten großen Sprung dar.

5G baut auf den Grundlagen von LTE auf, führt jedoch neue Funktechnologien ein, um noch höhere Geschwindigkeiten, höhere Kapazität, geringere Latenz und Unterstützung für neue Anwendungen zu erreichen.

Zu den wichtigsten Vorteilen von 5G-Netzen gehören:

  • Geschwindigkeiten über 10 Gbit/s – 5G ermöglicht Download-Spitzengeschwindigkeiten, die 10 bis 100 Mal schneller sind als die typischen 4G LTE-Geschwindigkeiten.
  • Latenz unter 1ms – Die durch 5G-Netzwerke verursachte Verzögerung kann praktisch nicht wahrnehmbar sein und ermöglicht Echtzeit-Apps.
  • Höhere Kapazität – 5G verfügt über eine wesentlich größere Bandbreite, sodass viel mehr Geräte gleichzeitig eine Verbindung herstellen können.
  • Neues Spektrum – 5G nutzt neue, höhere Frequenzbänder wie mmWave, die über eine weitaus größere Kapazität zur Datenübertragung verfügen.

Obwohl 5G vielerorts noch im Ausbau steckt, stellt es die nächste große Entwicklung in der drahtlosen Konnektivität dar. 4G-LTE-Netzwerke haben derweil noch viele Jahre Nutzungsdauer vor sich.

4G LTE wird in absehbarer Zukunft weiterhin die Hauptnetzwerktechnologie für Mobilgeräte und IoT sein. Aber 5G wird LTE letztendlich verdrängen, wenn es immer weiter verbreitet ist.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass LTE und 5G jeweils einen großen Entwicklungssprung bei den drahtlosen Netzwerkfunktionen darstellen. LTE wird während der Übergangsphase jahrelang neben 5G existieren.

Wann wird LTE abgeschafft?

LTE hat als primäre Netzwerktechnologie für Smartphones weltweit noch viel Potenzial. Die meisten Schätzungen gehen davon aus, dass LTE-Netzwerke in den meisten Ländern noch 5-10 Jahre lang aktiv bleiben werden, bevor 5G die Oberhand gewinnt.

Die schrittweise Abschaffung von LTE erfolgt von Netzbetreiber zu Netzbetreiber und von Land zu Land. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die den Zeitplan für die Abschaffung von LTE bestimmen:

  • 5G-Rollout-Tempo – Netzbetreiber investieren Milliarden in den Ausbau von 5G, sodass LTE weiterhin die Hauptlösung bleibt, bis die Abdeckung ausreichend ist. Mit zunehmender 5G-Abdeckung wird sich die Nutzung natürlich verschieben.
  • Neuaufteilung des Spektrums – Die Netzbetreiber werden bestehende Mobilfunk- und LTE-Bänder „umrüsten“, um 5G-Netze zu betreiben. Angesichts des enormen Umfangs dauert dieser Prozess jedoch Jahre.
  • Geräte-Upgrades – Kunden steigen mit der Zeit natürlich auf 5G-fähige Telefone um. LTE-Netze müssen erhalten bleiben, um ältere 4G-Geräte, die noch im Einsatz sind, zu bedienen.
  • Netzwerkfreigabe – In einigen Fällen werden LTE- und 5G-Funkgeräte physisch auf Türmen untergebracht, die eine gemeinsame Infrastruktur nutzen. Dies ermöglicht eine reibungslosere Koordination zwischen den Technologien während des Übergangs.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es an den meisten Standorten noch Jahre dauern wird, bis LTE-Netze abgeschaltet werden. LTE wird während des Technologieübergangs auf absehbare Zeit weiterhin neben 5G verfügbar sein.

Zusammenfassung

LTE steht für Long-Term Evolution und ist der dominierende 4G-Netzwerkstandard, der ab 2009 die drahtlosen Breitbandfunktionen neu definiert hat. In den meisten Regionen wird es bis in die 2020er Jahre die wichtigste Mobilfunktechnologie bleiben.

Während derzeit neue 5G-Netze bereitgestellt werden, wird LTE noch viele Jahre lang eine zentrale Rolle bei der Stromversorgung von Smartphones und IoT-Geräten weltweit spielen. Bis zur endgültigen Abschaffung von LTE sind die meisten Netzbetreiber noch über 5 Jahre entfernt.

Wenn Sie also „4G LTE“ auf Ihrem Telefon sehen, können Sie es als echte 4G-Konnektivität betrachten – das Sprungbrett zwischen der 3G-Vergangenheit und der 5G-Zukunft. LTE brachte einen revolutionären Sprung in der mobilen Breitbandleistung und hat mit der Einführung von 5G-Netzwerken noch eine lange Lebensdauer vor sich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman